mental health in Jewish migrants from the former USSR in different host countries (Austria, Germany and Israel) In dieser populationsbezogenen Studie wird die Gruppe der jüdischen Migrant:innen aus der ehemaligen [...] Gesundheit dieser Migrant:innengruppe in den unterschiedlichen Aufnahmeländern und im Herkunftsland. Des Weiteren werden die Effekte folgender Faktoren auf die psychische Gesundheit der Migrant:innen erforscht: [...] erforscht: der Akkulturationseinstellung der Migrant:innen und der Aufnahmegesellschaft, der Religiosität, der Diskriminierungs- und Antisemitismuserfahrungen der Migrant:innen sowie der Fremdenfeindlichkeit und
Veranstaltungsarchiv Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen Tagung an der Medizinischen Hochschule Hannover 2. - 3. September 2011 Inhalt Kontinuierlich steigt die Zahl von Ärzt_innen [...] Ärzt_innen, Pflegepersonal sowie Patient_innen, die einen Migrationshintergrund haben. Können Migrant_innen dazu beitragen den befürchteten Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu entschärfen [...] Situation und was muss geschehen, damit vorhandene Kompetenzen noch besser genutzt werden? Wie werden Migrant_innen ihrerseits vom deutschen Gesundheitswesen versorgt? Welche Ansprüche haben sie an die Versorgung
PROTECT: Protect migrant healthcare workers: closing a gap in Germany’s pandemic preparedness and global health policy Interdisziplinäres Pilotprojekt PROTECT wird von der German Alliance for Global Health [...] und handlungsorientierte Ansätze. Die Studie untersucht die Wahrnehmungen und Bedürfnisse von migrantischem Gesundheitspersonal und stützt sich dabei auf Umfragedaten, die an der Medizinischen Hochschule
der gesundheitlichen Förderung und Versorgung von Migrantinnen und Migranten befasst. Das Zentrum unterstützt Migrantinnen und Migranten ebenso wie Beschäftigte im Gesundheitswesen, und stellt so eine Brücke
Rehabilitation 2015; 54: 190-197 Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C. Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der Gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation [...] 2015; Suppl. 54: 346 Reissmann LM, Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C. Ein Wegweiser für Migranten in die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung. DRV-Schriften 2015; 107: 191-192 [...] Reissmann LM, Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C. Demand-Adequate Rehabilitative Care of Migrants. Journal of Rehabilitation Medicine 2015; Suppl 54: 452 Schwarze M, Ehlebracht-König I, Kobelt A
Lange) Wulkau, Linda: Resilienz im Kontext von Migration am Beispiel von Geflüchteten und Kindern von Migrant*innen (Betreuende Prof. Dr. Anke Bramesfeld / Prof. Dr. Jutta Lindert) 2023 Brinkmann, Melanie: [...] Mühlbacher) B.Kurt, Serap: Demenz und unterversorgt? Unterstützungsbedarf dementer türkischer Migranten und ihrer pflegenden Angehörigen im Kontrast zu aktuellen und zukünftigen Versorgungskonzepten [...] Thorsten Meyer) Santos-Hövener, Claudia: HIV und Hepatitiden bei in Hamburg lebenden Migrantinnen und Migranten aus Subsahara-Afrika: Informationsbedarfe, Risikoverhalten und Präventionsbedarfe. Eine partizipative
April 2013. Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen (2011) Hier finden Sie sowohl den Flyer sowie die Abstractsammlung zu der Tagung "Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen"
Mitgliedern des Netzwerks bestehend aus Versorger:innen, An- und Zugehörigen und Mitgliedern aus den migrantischen Communities und Organisationen für einen weitergehenden Projektantrag diskutiert. Copyright: COVID-19
treatment of delay in the first stage of labour - a systematic review Ursula Böhme: Hopeful migrants? Wellbeing of migrant pregnant women in Switzerland (Migrantinnen in guter Hoffnung? Zum Wohlbefinden schwangerer
future. Later, project results will be presented in workshops to study participants, stakeholders of migrant organizations, and palliative care providers. Potential areas of action will be identified and discussed