Förderung durch das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Klinik / Institut: Institut für Transplantationsimmunologie, Abteilung Pneumologie
Bei schweren COVID-19 Erkrankungen verändert die Sars-CoV-2 Infektion systemisch und nachhaltig die Immunregulation auf zellulärer und humoraler Ebene, wobei die systemische Inflammation u.a. zu einer gestörten Kommunikation zwischen Immunzellen und Endothel führt. Daher untersuchen wir zusammen mit Partnern an den DZIF Standorten München (TUM, LMU), Heidelberg, Marburg, Tübingen und Hamburg (UKE) mit einem harmonisierten FACS Panel die wichtigsten Immunzellpopulationen, i.e. naive und Memory T-, NK- und B-Zellen, Plasmazellen, Monozyten, Granulozyten sowie Innate lymphoid cells (ILCs). Erste Auswertungen an akuten vs. konvaleszenten COVID-19 Patienten zeigen hoch signifikante Veränderungen in der Granulozyten/Lymphozyten und der CD4/CD8 T-Zell-Rationes. Verschiebungen von naiven zu memory T- undB- sowie Plasmazellen korrelieren mit der Dauer des Intensivaufenthaltes, ebenso wie Inflammations- und Endothelfaktoren. Die IgM, IgG, IgA Antworten gegen S1, S2, RBD und N Proteine zeigen ebenfalls individuelle Kinetiken. Aus diesen Immun-Mustern wollen wir nicht nur Korrelationen zur Schwere der Erkrankung, sondern auch zu den Langzeitfolgen aufdecken.
Klinik / Institut: Institut für Immunologie
Das Institut für Immunologie testet in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München einen vielversprechenden SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten. Im Gegensatz zur konventionellen Injektion des Impfstoffs in den Muskel wählt Professor Förster einen innovativen Ansatz und erprobt in präklinischen Studien die Verabreichung über die Atemwege. Auf diese Weise soll eine besonders starke Immunantwort in der Lunge sowie den oberen Atemwegen ausgelöst werden, um sowohl einen schweren Krankheitsverlauf zu verhindern als auch im Idealfall die SARS-CoV-2-Infektion von vornherein zu verhindern. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung veranlasst das Institut für Immunologie dazu eine Toxizitätsstudie, die im Tierversuch auf die Verträglichkeit des inhalierten Impfstoffs testet. Diese Studie erfolgt nach den Regeln der Good Laboratory Practice und ebnet den Weg zu einer klinischen Prüfung des vielversprechenden SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten.